Schloss Arenberg - Salzburg

Adresse: Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg, Österreich.
Telefon: 662640101.
Webseite: openmedicalinstitute.org
Spezialitäten: Stiftung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 184 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.9/5.

📌 Ort von Schloss Arenberg

Schloss Arenberg Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Schloss Arenberg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Schloss Arenberg - Ein verstecktes Juwel in Salzburg

Schloss Arenberg, mit der Adresse Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg, Österreich, ist ein beeindruckendes Schloss, das eine interessante Geschichte und einen schönen Park beherbergt. Das Schloss ist über den Telefonnummer 662640101 erreichbar und verfügt über eine eigene Webseite: openmedicalinstitute.org.

Ein Ort mit Kultur und Geschichte

Schloss Arenberg ist eine Stiftung und ein Ort, der reich an Kultur und Geschichte ist. Das Schloss ist von einem öffentlichen Park umgeben, der mit modernen Skulpturen bestückt ist und sehr schön angelegt ist. Viele Besucher loben den interessanten Skulpturenpark und den wunderbaren Ausblick auf die Festung.

Einige der Bewertungen auf Google My Business spiegeln die Begeisterung der Besucher wider: "Interessanter Skulpturenpark, mit ein bisschen Treppen steigen wunderbarer Ausblick auf die Festung", "Sehr schöne öffentliche Parkanlage mit Skulpturen" und "Ein Schloss mit interessante Geschichte und einem schönem Park".

Barrierefrei und einladend

Das Schloss ist rollstuhlgerecht gestaltet und verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz. Das macht es zu einem Ort, der für alle zugänglich ist und einladend ist.

Eine Empfehlung für Kulturbegeisterte

Insgesamt ist Schloss Arenberg ein Ort, der für Kulturbegeisterte und alle, die sich für Geschichte und Kunst interessieren, ein Muss ist. Mit einer Durchschnittlichen Meinung von 4.9/5 bei 184 Bewertungen auf Google My Business spricht das Schloss für sich selbst.

Besuchen Sie die Webseite für mehr Informationen

Wenn Sie mehr über Schloss Arenberg erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Webseite zu besuchen und sich über die Öffnungszeiten, Veranstaltungen und weitere Informationen zu informieren. Kontaktieren Sie das Schloss über die Website oder über den Telefon, um Ihren Besuch zu planen.

👍 Bewertungen von Schloss Arenberg

Schloss Arenberg - Salzburg
U S.
4/5

Interessanter Skulpturenpark, mit ein bisschen Treppen steigen wunderbarer Ausblick auf die Festung.

Schloss Arenberg - Salzburg
Elisabeth R.
5/5

Sehr schöne öffentliche Parkanlage mit Skulpturen.

Schloss Arenberg - Salzburg
Manuela K.
5/5

Tolles verstecktes Schlösschen, das zum Zweck eines Operncamps von uns besucht wurde. Der Park ist mit modernen Skulpturen bestückt und sehr schön angelegt

Schloss Arenberg - Salzburg
Renate D.
2/5

Die Skulpturen waren sehr schön aufgestellt. Eine Dame der Reception erlaubte mir später einen WC-Besuch. Auf dem Flur wurde ich aber von einem älteren Herren sehr barsch zu Recht gewiesen. Sehr unschöne Art.

Schloss Arenberg - Salzburg
M K.
5/5

Ein Schloss mit interessante Geschichte und einem schönem Park

Schloss Arenberg - Salzburg
Dagobert
5/5

Habe heute Medizinische Geräte geliefert.... Sehr freundliches Personal ist dort anzutreffen 👍👍👍 Vielen Dank für alles....

Schloss Arenberg - Salzburg
Manfred S.
5/5

Wunderschönes Schloß, bei Ausstellungen sind einige Räume zu besichtigen. Sehenswerter Skulpturen - Park frei zugänglich

Schloss Arenberg - Salzburg
Mark S.
5/5

Im 14. Jahrhundert ist die Liegenschaft urkundlich als im Besitz des Domkapitels bezeugt. Im 16. Jahrhundert wohnten hier die Herren von Pirglstein und später kurze Zeit auch die Herren von Rehlingen. Im 17. Jahrhundert wurde das Schloss Bürglstein von Erzbischof Johann Ernst von Thun erworben, der es 1695 den Ursulinen als Heimstätte und als Unterrichtsort für Mädchen übergab.

Go up